Die Behaglichkeitskurve:
Je niedriger die Beleuchtungsstärke wird, umso wärmere Farbtemperaturen müssen gewählt werden, um ein Behaglichkeits- empfinden zu erzeugen. Wir haben also bei einer Glühlampe mit 2800 K Farbtemperatur bei 150 lx das gleiche Behaglichkeitsempfinden wie bei einer tageslichtähnlichen Leuchtstofflampe mit einer Farbtemperatur von 3500 K bei 500 lx Beleuchtungsstärke. Die gelbe Fläche des Kruithoff- Diagramms gibt also den “Grünen Bereich” an. Unterhalb dieser Fläche verspüren die meisten Menschen ein subjektives Kältegefühl.
Wer beispielsweise die Vorzüge einer Vollspektrumbeleuchtung auch genießen will, ohne gleich die Heizung hochzudrehen, sollte nicht einfach nur die vorhandenen Leuchten mit neuen Leuchtmitteln ausstatten. Eine solide Lichtplanung kann Enttäuschungen vermeiden helfen.
|